- der Hintersteven
- (Marine) - {stern frame}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hintersteven, der — Der Hinterstêven, des s, plur. ut nom. sing. im Schiffbaue, der hintere Steven eines Schiffes, oder derjenige schief auf den Kiel in die Höhe gehende Balken am Hintertheile des Schiffes, welcher dessen ganze Gestalt bestimmet, und zugleich das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hintersteven — Hintersteven,der:⇨Gesäß … Das Wörterbuch der Synonyme
Steven, der — Der Stêven, des s, plur. ut nom. sing. im Schiffbaue, der Nahme zweyer starker aufrecht stehender Bauhölzer an den beyden Enden des Kieles, wovon der Vordersteven, dem Vordertheile, der Hintersteven aber dem Hintertheile seine Gestalt und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hintersteven — Hịn|ter|ste|ven, der: 1. (Seemannsspr.) hinterer Steven. 2. (landsch. scherzh.) Gesäß. * * * Hịn|ter|ste|ven, der: 1. (Seemannsspr.) hinterer Steven. 2. (landsch. scherzh.) Gesäß … Universal-Lexikon
Heckbalken, der — Der Hêckbalken, des s, plur. ut nom. sing. im Schiffbaue, der obere letzte Balken im Hintertheile der Schiffe, welcher über das ganze Schiff reicht, in der Mitte auf den Hintersteven und mit den Enden auf den Randhölzern ruhet; Franz. Lisse d… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schiffsspiegel, der — Der Schiffsspiegel, des s, plur. ut nom. sing. der hintere mit Schnitzwerk und Mahlerey gezierte Theil eines Schiffes, welcher von den Hintersteven bis an die Kajüte gehet. S. Spiegel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schiffbau [1] — Schiffbau. Der praktische Schiffbau über den theoretischen Teil vgl. Schiffsberechnung, Stabilität der Schiffe, Metazentrum, Schiffsschwingungen, Schiffswiderstand umfaßt die Konstruktion und den Bau des Schiffsrumpfes sowie den… … Lexikon der gesamten Technik
Schiffbau — (hierzu Tafel »Schiffbau I u. II«), die Wissenschaft, die lehrt, nach mathematischen, mechanischen und physikalischen Grundsätzen ein Schiff zu bauen. Bis zum 18. Jahrh. war der S. lediglich ein Handwerk des Schiffszimmermanns, obgleich sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Propellerschraube — (Schiffsschraube), derjenige einer gewöhnlichen Schraubenspindel ähnelnde unter Wasser befindliche Theil an den Schraubendampfschiffen, welcher die Fortbewegung des Schiffes veranlaßt, indem er sich schnell um seine zur Bewegungsrichtung des… … Pierer's Universal-Lexikon
Panzerschiff [1] — Panzerschiff, ein vornehmlich durch Seitenpanzer gegen das Eindringen von Geschossen möglichst geschütztes Kriegsschiff. Für die Konstruktion des Panzerschiffes hat sich nach Verlassen des Holzes als Baumaterial eine bestimmte Bauweise… … Lexikon der gesamten Technik
Panzerschiff [2] — Panzerschiff. Als Panzerschiff gilt heutigestags nur das Hauptkampfschiff, das sogenannte Linienschiff, da der Bau von kleinen Panzerschiffen, wie Küstenpanzerschiffen, Monitors u.s.w., selbst bei den kleinen Marinen gänzlich aufgegeben ist. Die… … Lexikon der gesamten Technik